Kazim Aydin – Modern Islamic Art
Der 1980 in Duisburg geborene und dort auch aufgewachsene Kazim Aydin ist eigentlich Graffiti-Künstler und hatte bis jetzt zwei Ausstellungen in Duisburg.
Tag
Der 1980 in Duisburg geborene und dort auch aufgewachsene Kazim Aydin ist eigentlich Graffiti-Künstler und hatte bis jetzt zwei Ausstellungen in Duisburg.
Shahid Alam studierte Pädagogik, Kunst, Politikwissenschaften und Europawissenschaften in Dortmund und Aachen. Der gebürtige Pakistani ist 1952 in Lahore geboren und lebt seit 1973 in Deutschland.
Der Künstler Hassan Massoudy bezeichnete einst die arabische Kalligraphie und Graffiti als „zwei Töchter der gleichen Eltern„, weil sie miteinander verbunden und in Beziehung zueinander stehen.
Es gibt zahlreiche Kalligraphen, die nicht mehr ausschließlich nach klassischer Art schreiben, sondern einen eigenen, modernen Stil entwickelt und geformt haben.
Es gibt wenige Schriften, die uns schon in ihrer Reinform faszinieren. Wir denken dabei an die arabische und an die chinesische Schrift, die nicht selten von Meistern ihres Fachs eine vollendete Schönheit in Form von Kalligraphien erhalten.
Der französische Künstler Julien Breton aus Nantes vereint zeitgenössische Kunst und klassische Kalligraphie durch Licht und Buchstaben: Seine Lichtkalligraphie folgt arabischer Ästhetik und lässt Orient und Okzident verschmelzen.
Der Mensch lernt durch die Schrift und trägt durch sie das Wissen weiter, immer auf der Suche nach der Vollkommenheit. Doch vollkommen ist nur Gott.
Im Islam heißt es, dass sich jeder Muslim die Eigenschaften des Propheten Mohammed (s.a.v.) aneignen soll. Islamische Künstler, dessen unstillbare Sehnsucht nach seiner Anwesenheit nicht mehr durch beschreibende Quellen aus Hadithen gestillt wurden, suchten ihre Glückseligkeit in der künstlerischen Verschriftlichung der charakterlichen Merkmale des Propheten.
Arif Ayduran, ein junger Kalligraph aus Berlin, ist ein Könner seines Fachs. Er braucht lediglich einen Filzstift, sowie einen Namen, um daraus wunderschöne Kalligraphien in lateinischen Buchstaben zu zaubern.