Julien Breton – Arabische Kalligraphie aus Licht
Julien Breton – Arabische Kalligraphie aus Licht
Der französische Künstler Julien Breton aus Nantes vereint zeitgenössische Kunst und klassische Kalligraphie durch Licht und Buchstaben: Seine Lichtkalligraphie folgt arabischer Ästhetik und lässt Orient und Okzident verschmelzen.
around the world
Interessante Künstler, Designer und Ausstellungen außerhalb der deutschen Landesgrenzen
Wer ist Julien Breton?
In der Szene ist der Street Art Künstler Julien Breton, dessen Ursprünge in der Graffiti Kunst verwurzelt sind, auch als „Kalaam“ bekannt. Seit 2001 kalligraphiert der Franzose zeitgenössische und abstrakte Kunstwerke, die ihn in sozialen Netzwerken einen gewissen Bekanntheitsgrad beschert haben. Seine Arbeiten kennzeichneten sich durch verzierte Schriften mit lateinischen Buchstaben, die sich dem Arabischen anlehnten. Die Ähnlichkeit zu den Werken des berühmten irakisch-französischen Kalligraphen Hassan Massoudy sind kein Zufall, ließ sich Julien Breton doch stark von dessen Werken inspirieren (Beispiele in unserem Artikel „Die schönsten arabischen Typographien„).
Was ist Light-Painting?
Sein Alleinstellungsmerkmal errang er erst 2006, nachdem er erstmals in Berührung mit der Technik der Lichtkalligraphie kam. Fasziniert von der Ästhetik der arabischen Schrift gepaart mit anspruchsvoller Schriftinszenierung durch Licht, errang Kalaam weltweite Aufmerksamkeit.
Beim sogenannten Light-Painting werden in dunkler Umgebung Leuchten schnell hin und her bewegt. Die Zeichnungen werden während einer Langzeitbelichtung umgesetzt und ergeben nach einer mehrminütigen Belichtungszeit beeindruckende Aufnahmen.
Mit seiner künstlerischen Vielfalt inszeniert Julien Breton kalligraphische Schauspiele, die bis in das letzte Detail einstudiert sind. Er durchbricht nicht nur Barrieren – geschickt fängt er die Dynamik einer Typographie in Licht und friert sie anschließend in Standbilder ein – sondern auch Gegensätze, lässt er doch gekonnt Moderne und Tradition durch Elemente aus Morgen- und Abendland verschmelzen.
Seither reist Kalaam durch die Welt und hat mehrere Auszeichnungen für seine Werke erhalten.