Calligraffiti – Kalligrafie des 21. Jhdt.
Der Künstler Hassan Massoudy bezeichnete einst die arabische Kalligraphie und Graffiti als „zwei Töchter der gleichen Eltern„, weil sie miteinander verbunden und in Beziehung zueinander stehen.
In dieser Serie schauen wir über den Tellerrand hinaus und stellen euch interessante Künstler, Designer und Ausstellungen außerhalb der deutschen Landesgrenzen vor.
Der Künstler Hassan Massoudy bezeichnete einst die arabische Kalligraphie und Graffiti als „zwei Töchter der gleichen Eltern„, weil sie miteinander verbunden und in Beziehung zueinander stehen.
Es gibt zahlreiche Kalligraphen, die nicht mehr ausschließlich nach klassischer Art schreiben, sondern einen eigenen, modernen Stil entwickelt und geformt haben.
Es gibt wenige Schriften, die uns schon in ihrer Reinform faszinieren. Wir denken dabei an die arabische und an die chinesische Schrift, die nicht selten von Meistern ihres Fachs eine vollendete Schönheit in Form von Kalligraphien erhalten.
Der französische Künstler Julien Breton aus Nantes vereint zeitgenössische Kunst und klassische Kalligraphie durch Licht und Buchstaben: Seine Lichtkalligraphie folgt arabischer Ästhetik und lässt Orient und Okzident verschmelzen.
Am 23. Juli 2012 wurde in der berühmten Dubai Mall die „The World in Ramadan„-Ausstellung von Saeed Al Nabouda, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Dubai Culture and Arts Authority und Vizepräsident des HIPA, eröffnet.