Türkische Hochzeit – Von der Eheschließung
Die Ehe ist eine Verbindung, die seit frühester Zeit besteht und eine große Bedeutung für das menschliche Leben und die Gesellschaft hat.
In unseren Artikelserien greifen wir spannende Themen auf und durchleuchten sie bis ins kleinste Detail.
Die Ehe ist eine Verbindung, die seit frühester Zeit besteht und eine große Bedeutung für das menschliche Leben und die Gesellschaft hat.
Der Künstler Hassan Massoudy bezeichnete einst die arabische Kalligraphie und Graffiti als „zwei Töchter der gleichen Eltern„, weil sie miteinander verbunden und in Beziehung zueinander stehen.
Im Zuge der Ausbreitung des Islam ließen islamische Herrscherdynastien repräsentative Bauten errichten, um ihrer Kultur und ihrem Glauben Ausdruck zu verleihen.
Es heißt, dass es eine Sünde sei, der Liebesgeschichte um Kerem und Aslı ein Ende zu verleihen. Sie fände nicht ihren Abschluss in der Vergänglichkeit des Diesseits mit dem tragischen Tode der zwei Liebenden, sondern führe fort in der Unendlichkeit des Jenseits.
Es gibt zahlreiche Kalligraphen, die nicht mehr ausschließlich nach klassischer Art schreiben, sondern einen eigenen, modernen Stil entwickelt und geformt haben.
Es gibt wenige Schriften, die uns schon in ihrer Reinform faszinieren. Wir denken dabei an die arabische und an die chinesische Schrift, die nicht selten von Meistern ihres Fachs eine vollendete Schönheit in Form von Kalligraphien erhalten.
Der französische Künstler Julien Breton aus Nantes vereint zeitgenössische Kunst und klassische Kalligraphie durch Licht und Buchstaben: Seine Lichtkalligraphie folgt arabischer Ästhetik und lässt Orient und Okzident verschmelzen.
Wenige Jahre nach den ‚Tanzimat‘ Reformen versuchten Intellektuelle des osmanischen Reiches die visuelle Macht der Photographie auszuschöpfen, indem sie das verallgemeinernde Element typischer Kleidung betonten.
Am 23. Juli 2012 wurde in der berühmten Dubai Mall die „The World in Ramadan„-Ausstellung von Saeed Al Nabouda, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Dubai Culture and Arts Authority und Vizepräsident des HIPA, eröffnet.
Im zweiten Teil der Serie „Meisterwerke der islamischen Kunst“ stelle ich euch vier Pioniere der Tezhib Illuminationen vor, die eine Ära geprägt haben und eigenständige Stile hervorgebracht haben.