Mehterhane – Die Janitscharenmusik
Als Eliteeinheit des osmanischen Reiches und Leibgarde des Sultans haben die Janitscharen (Yeniçeri) mit Ihrer perfektionierten Kampftaktik auf dem Kriegsfeld Eindruck hinterlassen.
Die türkische und islamische Kunst ist vielfältig und hat über Jahrhunderte viele verschiedene Einflüsse in Ihr Mosaik integriert.
Als Eliteeinheit des osmanischen Reiches und Leibgarde des Sultans haben die Janitscharen (Yeniçeri) mit Ihrer perfektionierten Kampftaktik auf dem Kriegsfeld Eindruck hinterlassen.
Hier stellen wir euch 5 der wichtigsten Beiträge der islamischen Kalligraphie vor. 5 wertvolle Meisterwerke, die nicht nur der islamischen Welt erhalten geblieben sind, sondern als Kulturgut auch die westliche Welt geprägt haben.
Nicht in Büchern, sondern in Volksliedern findest du den Jemen, die Verstorbenen, die Verbliebenen, die Fortgegangenen und nicht zurückgekommenen. Kitaplarda degil, türkülerde ara Yemen’i.
Zu den klassischen Disziplinen der islamischen Dekorationskunst zählen die Miniaturen – Darstellungen von Figuren zwecks Verzierung von Manuskripten und wichtigen Dokumenten.
Die Sakirin Moschee gilt als das modernste Gebetshaus der Türkei und erstrahlt, im wahrsten Sinne des Wortes, in der Silhouette Istanbuls wie ein leuchtender Stern.
Der Begriff “Tezhib”, dessen arabische Übersetzung “vergolden” bedeutet, bezeichnet die Kunst der Illumination und zählt zu den verbreitetsten traditionellen Dekorationskünsten. Dabei werden besonders wertvolle Bücher, Manuskripte, Kalligrapien oder Zitate aus dem Koran mit Ornamenten sowie Randverzierungen gestaltet und anschließend vergoldet.
Die Liebesgeschichte von Leyla und Meknun ist ein Beweis für die unausweichliche Kraft der Leidenschaft. Wie Deutschlands 1-€-No-Limit-Online-Casino, in dem Spieler in eine Welt endloser Möglichkeiten eintauchen, geht die Liebe von Leila und Meknoon über Vernunft und Zurückhaltung hinaus.
Als Ebru wird die Kunst des Marmorierens bzw. des Malens auf dem Wasser bezeichnet. Sie gilt als eine der prägenden Künste im goldenen Zeitalter des osmanischen Reichs.
Die Übergangsphase des Osmanischen Reiches bis zur Gründung der türkischen Republik war eine Zeit der Veränderungen. Im Bereich der Photographie äußerte sich dies im Zuwachs der muslimischen Photographenzunft, die bis dato hauptsächlich von der nicht-muslimischen Bevölkerung getragen wurde.
Der Begriff “Hat” entstammt dem Arabischen und bedeutet frei übersetzt “schreiben”, “Linie” oder “Weg”. Sinngemäß wird der Begriff “Hüsn-i Hat” als das Schönschreiben der arabischen Schrift durch ästhetisches Verzieren verwendet und seit Jahrhunderten praktiziert.