Ara Güler – Das Auge Istanbuls
„Einer der sieben besten Fotografen weltweit“ – „Meister der Leica“ – „Einer der zehn Meister der Farbfotografie“ – „Fotograf des Jahrhunderts“.
Das Bilderverbot des Islams, hat im Laufe der Zeit eine Fülle von verschiedenen Kunstformen hervorgebracht, die ebenso das türkische Kunstverständnis geprägt haben.
„Einer der sieben besten Fotografen weltweit“ – „Meister der Leica“ – „Einer der zehn Meister der Farbfotografie“ – „Fotograf des Jahrhunderts“.
Die Holzschnitzerei zählt historisch zu den verbreitetsten Kunsthandwerken, da das Verformen von Holz ohne größere Umstände möglich ist. Sie reicht weit zurück bis in das alte Ägypten.
Mimar Sinan war wohl der bedeutendste Architekt in der Geschichte des osmanischen Reichs und einer der weltweit Größten seiner Zunft. Die Fachliteratur bezeichnet ihn als „Michelangelo der Osmanen„.
Im zweiten Teil der Serie „Meisterwerke der islamischen Kunst“ stelle ich euch vier Pioniere der Tezhib Illuminationen vor, die eine Ära geprägt haben und eigenständige Stile hervorgebracht haben.
Seit etwa 400 Jahren werden während des Ramadan Monats und anderen islamischen Feiertagen die Minarette der Moscheen mit Ketten aus Öllampen geschmückt, die den Himmel über Istanbul durchgehend erleuchten.
Hier stellen wir euch 5 der wichtigsten Beiträge der islamischen Kalligraphie vor. 5 wertvolle Meisterwerke, die nicht nur der islamischen Welt erhalten geblieben sind, sondern als Kulturgut auch die westliche Welt geprägt haben.
Zu den klassischen Disziplinen der islamischen Dekorationskunst zählen die Miniaturen – Darstellungen von Figuren zwecks Verzierung von Manuskripten und wichtigen Dokumenten.
Die Sakirin Moschee gilt als das modernste Gebetshaus der Türkei und erstrahlt, im wahrsten Sinne des Wortes, in der Silhouette Istanbuls wie ein leuchtender Stern.
Der Begriff “Tezhib”, dessen arabische Übersetzung “vergolden” bedeutet, bezeichnet die Kunst der Illumination und zählt zu den verbreitetsten traditionellen Dekorationskünsten. Dabei werden besonders wertvolle Bücher, Manuskripte, Kalligrapien oder Zitate aus dem Koran mit Ornamenten sowie Randverzierungen gestaltet und anschließend vergoldet.
Als Ebru wird die Kunst des Marmorierens bzw. des Malens auf dem Wasser bezeichnet. Sie gilt als eine der prägenden Künste im goldenen Zeitalter des osmanischen Reichs.