Türkische Hochzeit – Von der Eheschließung
Die Ehe ist eine Verbindung, die seit frühester Zeit besteht und eine große Bedeutung für das menschliche Leben und die Gesellschaft hat.
Wie erziehen Türken Ihre Kinder? Was ist Cirit? Wie hat sich die türkische Kultur eigentlich entwickelt? Das und mehr erfahrt Ihr hier.
Die Ehe ist eine Verbindung, die seit frühester Zeit besteht und eine große Bedeutung für das menschliche Leben und die Gesellschaft hat.
Wie viele artAlaturka Leser sicherlich ahnen, bin ich selber muslimischen Glaubens und rede im Alltag auch „muslimisch“. Das bedeutet nicht, dass ich die arabische Sprache beherrsche, doch es gibt einige Begriffe, die jede(r) Muslim(a) unabhängig ihrer / seiner Herkunft verwendet.
Der Miswak zählt zu den frühesten dokumentierten Formen der Zahnhygiene. Es wird immer noch allgemein im Nahen Osten, Nordafrika sowie Mittel- und Südostasien verwendet und ist wohl das am besten gehütete Geheimnis der islamischen Welt.
Den Begriff „Kampfsport“ assoziieren wir unweigerlich mit dem fernen Osten. Schließlich liegen die Ursprünge hierzulande bekannter Stile im asiatischen Raum. Ein Kampfsport im osmanischen Reich klingt erstmal exotisch –
Es gibt wohl nichts Schöneres als nach einem anstrengenden Tag ein Bad zu nehmen und stundenlang die Seele baumeln zu lassen.
Die Vielfalt der türkischen Küche ähnelt einer feinschmeckerischen Reise. Ob warme oder kalte Vorspeisen, variantenreiche Gemüsegerichte oder die unzähligen Kebap-Sorten –
Ein gesegneter Monat ist vorüber. Dieses Jahr war der Ramadan für Fastende noch einen Ticken härter, die Tage länger und die Nächte kürzer.
Seit etwa 3000 Jahren feiern etwa 300 Mio. Menschen, überwiegend in Zentralasien, im Nahen Osten, auf der Balkanhalbinsel, der Schwarzmeerregion und dem Kaukasus, das altiranische Frühlings- und Neujahrsfest Nevruz (persisch Nouruz, kurdisch Newroz).
Das Ableisten des Wehrdiensts wird in der türkischen Gesellschaft als eine heilige Pflicht gewertet. Als Soldat für das Vaterland einzustehen gilt als eine noble und ehrenvolle Tugend und läutet den Übergang vom Jugendlichen zum Mann ein.
Eines der wichtigsten und interessantesten Kindheitsbräuche in Anatolien ist zweifelsohne die Beschneidung. Sowohl aus religiöser, als auch aus traditioneller Perspektive zählt der sogenannte Sünnet-Brauch zu den verbreitetsten und ist tief in der anatolischen Kultur verankert.