Lahsen Azougaye – Der Kalligraphie eine Krone verleihen
Lahsen Azougaye – Der Kalligraphie eine Krone verleihen
Der Mensch lernt durch die Schrift und trägt durch sie das Wissen weiter, immer auf der Suche nach der Vollkommenheit. Doch vollkommen ist nur Gott. Wir werden perfekter durch das Lernen.
Steckbrief
Name Lahsen Azougaye
Beruf Kalligraph
Website www.hattat.de
Wahre Meister der Kunst sind die, die in Vielfalt erblühen, ihre Werke in Stille vollenden und das Wissen weitergeben. Auf dem Arbeitstisch des Lahsen Azougaye liegen Bambus Rohrfedern mit unterschiedlich angeschnittenen Spitzen und weitere Werkzeuge, die an einen Werkzeug-Set für Konstrukteure erinnern. Einige der Utensilien sind aus der klassischen islamischen Kalligraphie bekannt, andere wurden selbst entworfen. Auf dem anderen Ende des Tisches liegen eine Menge Farbflaschen, die so vielfältig sind in ihrem Glanz und doch einmalig in ihrer Zusammenstellung – eigens entwickelte Mischungen von Naturfarben, gewonnen aus Kreide, Granatäpfeln oder Himbeeren, die verdickt und stabilisiert wurden mit dem aus der afrikanischen Akazie gewonnenem Bindemittel Gummi arabicum.
Wenn Lahsen Azougaye mit der Qalam die Farben auf das Papier aufträgt und die fein kalligraphierten Linien ineinander fließen lässt, erreicht er eine perfekte Symbiose aus wissenschaftlicher Präzision und natürlicher Improvisation. Es ist dieses Paradoxon, dass seine Arbeiten einzigartig wirken lassen. Die schier unendliche Vielfalt an Motiven und Arabesken, dessen Ursprünge einer uralten Familientradition entspringen, dekorieren seine Bilder mit mathematischer Genauigkeit und sind makellos in die Kalligraphien eingeflochten. Mit seinen ruhigen Handbewegungen verfeinert er die zuvor farbfreien Flächen des Papiers durch Verflechtungen von Ornamenten, die eine dichterische Inspiration anmuten. Keine Linie ist zu viel, keine Kurve ist überflüssig – im Zusammenspiel von Farben und Formen erreicht Lahsen Azougaye eine räumliche Struktur, die nur durch das Spiel von Licht und Schatten übertroffen wird und lediglich durch den bewusst eingebauten „Fehler“ menschlich wirkt.
„Seine Kalligraphie ist die Kunst, der Schrift eine Krone zu verleihen.“
Als Kind einer Berber Familie erblickte Lahsen Azougaye am 06. August 1948 in der marokkanische Stadt Rabat das Licht der Welt. Nach seinem Abitur 1969 an der französisch-arabischen Schule, studierte er zwischen 1971-1977 Psychoanalyse und Kunst in der Pariser Universität Vincennes.
Unmittelbar nach seinem Studium zog es ihn nach Deutschland, wo er sich 1978 verselbstständigte. Seit 1983 ist er als freischaffender Künstler tätig und hat sich auf klassisch-islamische Künste wie arabische Kalligraphie, Marmorierung, orientalische Stuckatur, Vergoldung sowie Pastellmalerei spezialisiert, die er bundesweit auf verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Darüber hinaus restauriert und gestaltet Lahsen Azougaye die Inneneinrichtungen von Moscheen und greift dabei auf seine langjährige Erfahrung und umfassenden Kenntnisse über islamische Kunstformen zurück.
Doch seine besondere Begabung liegt in der Beherrschung einer seltenen europäisch-islamischen Stilrichtung. Lahsen Azougaye gehört zu den wenigen Meistern des maurisch-andalusischen Kunststils – einer Kunstform, das Kulturen und Religionen über Kontinente hinweg in Harmonie verbindet und auf den Spuren Ihres Erbes europäische, syrische, persische und byzantinische Kunst in sich vereint.
Die Alhambra in Granada, die Mezquita in Cordoba, der Königspalast oder die Giralda in Sevilla sind nicht nur Zeugnisse islamischer Hochkultur, sondern gehören zu den schönsten Beispielen morgenländischer Kunst im Abendland. Lahsen Azougayes Kunstwerke erinnern an die unzähligen Bauwerke im spanischen Andalusien, die durch Jahrhunderte lange Anwesenheit der Mauren auf der iberischen Halbinsel geprägt wurden und durch Einflüsse der Renaissance- sowie Barockkunst Ihren ureigenen Charakter entwickelt haben. Seine Dekorationen und Ornamente auf den Fassaden, dem Stuck oder auf dem Papier muten eine Momentaufnahme einer fast vergessenen Ausdrucksform an.
Lahsen Azougaye ist nicht nur ein Künstler, sondern Träger einer Kultur, die er in zurückhaltender Bescheidenheit weitergibt:
Trage vor! Denn dein Herr ist gütig.
Der durch die Schreibfeder gelehrt hat.
Dem Menschen gelehrt hat, was er nicht wusste.
(Koransure 96, Verse 3-5)