10 muslimische Comic-Superhelden

10 muslimische Comic-Superhelden

Als bekennender Comic Fan habe ich mich gefragt, ob es denn wohl auch muslimische Superhelden gibt. Also habe ich mich auf die Suche begeben und tatsächlich eine Reihe von Verbrechensbekämpfern mit Superkräften gefunden, die sich nicht vor Superman verstecken müssen. Hier stelle ich euch die 10 Prominentesten vor.

Kamala Khan (Ms. Marvel)

Kamala Khan
Kamala Khan

Kamala Khan ist eine pakistanisch-amerikanische Superheldin aus dem Marvel Universum. Als Tochter einer Immigranten-Familie balanciert Sie zwischen ihrem Job als Superheldin und ihrem Privatleben hin und her. Letzterer beinhaltet die Ausübung ihres muslimischen Glaubens mit ihren Freunden und Familie, die ihr gelegentlich bei ihren Abenteuern aushelfen. In einem Fall gibt der Chef der Familienmoschee, Scheich Abdullah, einen guten Rat über ihre Versuche, ein Held zu sein, ohne über ihre Kräfte zu wissen.

Ihr Superheldenkostüm ist auch gleichzeitig der wichtigste Aspekt ihrer muslimischen Identität – es handelt sich um einem Burkini, den sie von ihrer Mutter geschenkt bekommen hat. Dadurch konnte sie sich von ihrem Vorgänger und Idol Carol Danvers lösen und behauptete sich somit als die neue Ms. Marvel.

Simon Baz (Green Lantern)

Simon Baz
Simon Baz

Simon Baz ist ein Amerikaner mit libanesischen Wurzeln, der zum ersten muslimischen Mitglied des Green Lantern Corps wird. Als Jugendlicher wird Baz wegen seiner ethnischen Herkunft nach den 9/11 Angriffen verfolgt und zu Unrecht eines Verbrechens beschuldigt. Wenige Jahre später wird er zu einem Green Lantern ernannt und tritt später der Justice League bei. Seitdem hilft er, die Third Army und First Lantern zu bekämpfen.

Sein jüngster Comic-Auftritt ist in der Comic-Buchreihe „Green Lanterns“, wo er zusammen mit Jessica Cruz auf dem Planeten Erde agiert.

Bilal Aisselah (Nightrunner)

Nightrunner
Nightrunner

Bilal Aisselah ist ein gewöhnlicher junger Mann aus Paris bis zu seinem sechzehnten Geburtstag. An diesem Tag finden er und sein bester Freund Arif sich inmitten eines französisch-muslimischen Protestes wieder und werden von der Polizei verprügelt. Als Arif den Polizisten erneut begegnet, wird er bei einem Brand auf der Polizeiwache getötet. Nachdem Bilal vom Fehlverhalten der Demonstranten und der Polizei erfährt, entscheidet er sich, ausgestattet mit der Athletik und der Agilität eines Parkour-Sportlers, gegen das Unrecht zu kämpfen und übt als maskierter Superheld namens „Nightrunner“ Selbstjustiz.

Einem zufälligen Treffen mit Batman und Dick Grayson verdankt er die Ernennung zum französischen Vertreter der Batman Incorporated. Er bekommt eine Penthouse-Wohnung, die er als geheime Basis benutzt, und bezieht eine Kampfausrüstung von Bruce Wayne sowie eine spezielle Ausbildung von Dick Grayson. Zuerst begegnen ihm die Muslime Frankreichs mit Argwohn, da sie ihn für einen Amerikaner ohne Ideale halten. Doch Batman rät ihm, sich selbst als Symbol wahrzunehmen, wodurch er die Pariser Muslime für sich gewinnt. Mit diesem Rückhalt tritt Bilal seine Rolle als „Der Batman von Paris“ an.

Soorayah Qadir (Dust)

Sooraya Qadir - Dust
Sooraya Qadir – Dust

Soorayah Qadir ist eine Mutantin der X-Men. Als ein Sklavenhändler versucht ihren Niqab zu entfernen, entdeckt die gebürtige Afghanin, dass sie die Macht hat, sich in eine sandähnliche Substanz zu verwandeln. Sie wird in die X-Corps-Basis in Indien gebracht, wo sie sich zunächst in Sand verwandelt, um sich von den dort stationierten X-Men zu verstecken. Jean Grey spürt ihre Anwesenheit und überzeugt sie telepathisch, sich zu offenbaren.

Als Soorayah sich wieder reformiert, kündigt sie sich mit dem Wort „Turaab“ an; ein arabisches Wort, das Staub bedeutet. Das beeindruckt ihre Teamkollegen so sehr, dass sie sie von da an mit dem Codenamen „Dust“ ansprechen. Soorayah wird Teil von verschiedenen X-Men-Teams, darunter der Hellion Squad der „New X-Men“ und Cyclops Truppe der „Young X-Men„. Aus Bescheidenheit beschließt sie, traditionelle islamische Kleidung zu tragen.

Yusuf Abdullah (Buraaq)

Buraaq
Buraaq

Buraaq wurde von Adil und Kamil Imtiaz geschaffen, um gegen die negativen Stereotypen der Muslime anzukämpfen. Die Comic-Serie folgt Buraaq von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter und stellt die Ereignisse dar, die ihn zum Superhelden machen. Er kann fliegen, ist stark und besitzt die Fähigkeit, die Elemente zu kontrollieren.

Buraaq ist das Alter Ego von Yusuf Abdullah, ein junger Mann in seinen frühen 30er Jahren, der eine Hilfsorganisation betreibt. Eines Nachts werden seine Eltern bei einem Hassverbrechen getötet und er geht in die Wüste, um zu trauern. Dort wird er von einem Sturm und einem Meteorschauer getroffen, die ihn auf molekularer Ebene verwandeln. Er erhält Superkräfte und entdeckt seine muslimische Identität durch die Wiederverbindung zu Gott und seinem Glauben. Von da an hilft er anderen Menschen ihre Bestimmung zu erkennen und bekämpft Bösewichte, die die Werte von Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Toleranz bedrohen.

Zusätzlich zu einer Comic-Buchreihe aus dem Jahr 2011, ist Buraaq in einem kommenden Animationsfilm zu sehen.

Monica Chang (Black Widow)

Monica Chang - Black Widow
Monica Chang – Black Widow

Die meisten Leute verbinden den Namen Black Widow mit Natasha Romanoff. Monica Chang ist ihre Nachfolgerin im Ultimate Marvel Universe. Sie ist die Ex-Frau von Nick Fury und hat ein Kind mit ihm Namens Julius Chang. Als Black Widow arbeitet sie mit den Avengers um Red Skull zu bekämpfen. Sie ist auch diejenige, die den Punisher rekrutiert.

Nach ihrem Transfer zu „The New Ultimates“ wird sie zum neuen Direktor von S.H.I.E.L.D. ernannt und unterstützt Jessica Drew als Black Widow. In Marvels Mainstream Universum erscheint Monica Chang in der Serie „Avengers A.I.„, wo sie der Chef der S.H.I.E.L.D. Abteilung A.I. ist. Neben Henry Pym, einem Doombot, Victor Mancha und Vision, kämpft sie gegen eine Bedrohung namens Dimitrios. In dieser Serie offenbart sie, dass sie eine Muslima ist.

The 99

The 99
The 99

Erstellt von Naif Al-Mutawa und veröffentlicht von Teshkeel Comics, verfügt „The 99“ über ein Team von Superhelden mit Fähigkeiten, die hauptsächlich auf den 99 Tugenden Allahs im Islam basieren. Obwohl der Titel impliziert, dass es 99 Mitglieder im Team gibt, besteht ihre Zahl eigentlich nur aus einem Dutzend Mitgliedern. Die Zusammenkunft aus den verschiedensten Ländern der Welt tragen Codenamen, die die 99 Tugenden und ihre Kräfte repräsentieren.

Mumita The Destroyer etwa hat die Macht, Objekte zu zerstören, während Darr The Afflicter die Fähigkeit besitzt, körperliche Schmerzen zu verursachen, indem sie ihre Wut auf andere Menschen fokussiert. Ihre Kräfte erhalten sie aus den Noor-Edelsteinen, die der böse Rughal in seinen Besitz bringen will. Obwohl die Comic-Serie zu Kontroversen bei amerikanischen und arabischen Konservativen geführt hat, wurde sie von Ex-Präsident Barack Obama, dem Forbes Magazin und anderen Medien gelobt.

Qahera

Qahera
Qahera

Qahera ist keine Superheldin, mit der man sich anlegen sollte. Ihr Name bedeutet auf Arabisch „Kairo“ sowie „Eroberer“ oder „Bezwinger“ und sie hasst sexuelle Belästigung. Als Ägyptens erste muslimische Superheldin trägt sie einen Schleier und kämpft mit Schwert und Witz gegen Frauenverachtung. Die Idee kommt von der ägyptischen Künstlerin Deena Mohamed, die sich von realen Ereignissen hat inspirieren lassen.

Qaheras Heldentaten werden in einer Reihe von Comic-Strips erzählt, die online als Webcomic veröffentlicht wurden. In einem ihrer ersten Auftritte rettet Qahera eine auf offener Straße belästigte Frau, indem sie die Männer im wahrsten Sinne des Wortes an die Wand nagelt und mit dessen Blut der Polizei die Botschaft hinterlässt: „Diese Männer sind Perverse“. Wie gesagt, mit Qahera ist nicht zu spaßen.

Shahara Hasan

Shahara Hasan
Shahara Hasan

2014 veröffentlicht die Comic Schmiede „Vertigo Comics“ die komplexe Miniserie „Bodies„. Die Story behandelt einen Mord, das in vier verschiedenen Zeiträumen mit vier verschiedenen Londoner Detektiven spielt. Einer dieser Detektive ist Shahara Hasan, eine junge Frau, die sich neben dem Hauptplot auch mit Islamophobie und anti-muslimischen Einstellungen auseinandersetzen muss.

Detektiv Shahara steht im Widerspruch zu ihrer Rolle als Polizeibeamtin, investiert in ihre Kultur und macht sich Sorgen um ihre Familie, die von anti-muslimisch gesinnten Menschen bedroht wird. Zudem versucht sie, einen Fall zu lösen, der scheinbar keine Zusammenhänge erkennen lässt. Mit viel Witz und Scharfsinn macht sie alles was nötig ist, um ihren Job zu erledigen und zu überleben.

Kismet: Man of Fate

Kismet - Man of Fate
Kismet – Man of Fate

Als der weltweit erste muslimische Superheld hat „Kismet: Man of Fate“ die Superkraft die Zukunft vorherzusehen. Tatsächlich kommt sein Name aus dem Wort „Kismet“, was soviel wie Schicksal im muslimischen Raum bedeutet. Vorgestellt in „Bomber Comics“ im Jahre 1944 und erstellt von Künstler Omar Tahan sowie Redakteur Ruth Roche, wurde der seltsam gekleidete Superheld vor kurzem von A. David Lewis entdeckt und in der Zeitschrift „Super Weird Heroes“ vorgestellt.

Wie andere Superhelden seiner Zeit, kämpft Kismet gegen Nazis in Europa, speziell im Süden Frankreichs. Kismet trägt ein Fez und verwendet Sprüche, die von seinem islamischen Glauben stereotypisch inspiriert sind, wie etwa „Beim Barte des Propheten!“ oder „Beim Stern des Islams“.

Verwandte Artikel

1 Comment

Leave a Comment

Leave A Comment Your email address will not be published